Osterferien-Workshops 2025
für Kinder und Jugendliche
Lust auf Theaterspielen?
Wolltest du schon immer mal auf einer Bühne stehen?
Noch nichts vor in den Ferien?
Video-Theater-Workshop und Musik-Theater-Workshop für alle Kinder und Jugendlichen zwischen 8-18 Jahren
Wir freuen uns über Fragen und Anmeldungen: info@boatpeopleprojekt.de oder +49 172 4086019. Die Teilnahme ist kostenfrei, für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt.
*****
HEIMSPIEL Video-Theater-Workshop (8-12 Jahre)
Ferien Zuhause!? Das kann toll sein, oder aber langweilig!... Aber was macht ein Ort eigentlich zu deinem Zuhause? Ist es das eigene Zimmer, die Stadt, in der man lebt, oder die Menschen um einen herum? Gemeinsam machen wir die FERIEN IN DER WESTSTADT zum eigenen Heimspiel“, verwandeln Alltägliches in Fantastisches und lassen unsere Geschichten lebendig werden!
Termine: Montag, 14.04. - Samstag 19.04.25, jeweils 10-16 Uhr (musa und WERKRAUM Göttingen)
Präsentation: Samstag, 19.04. (WERKRAUM Göttingen)
Leitung: Reimar de la Chevallerie und Selin Kavak
Projektleitung: Birte Müchler
Gefördert von

*****
ICH GEB' NICHT AUF! - Musik- und Theater-Workshop (ab 12 Jahre)
Manchmal fühlt es sich an, als würde alles gegen dich laufen: Du trainierst wochenlang für ein Turnier und fliegst trotzdem in der ersten Runde raus. Du bereitest dich auf einen Test vor und bekommst trotzdem eine schlechte Note. Jemand sagt: „Lass es, das wird nichts.“
Was bedeutet es, durchzuhalten, selbst wenn alles scheinbar gegen dich spricht? Und was passiert, wenn du trotzdem weitermachst – auch nach einem Rückschlag? Was oder wer bringt dich dazu, nicht aufzugeben?
Gemeinsam erfinden wir mit Musik, Gesang und Theater kleiner Szenen über das Durchhaltevermögen und die Herausforderungen des Lebens. Am Ende wird es eine kleine Aufführung geben, bei der wir unsere Geschichten mit euren Familie und Freunden teilen.
Termine: Dienstag, 15.04. - Samstag, 19.04., jeweils 11-17 Uhr
Präsentation Samstag, 19.04.
Ort: WERKRAUM Göttingen
Leitung: Hans Kaul und Martina Hesse
Projektleitung: Birte Müchler
Gefördert von






