DIE SPRACHE DER VÖGEL
Ein Erasmus-Projekt

Ein zweijähriges Erasmus Plus-Projekt, das insgesamt fünf Theater und kulturelle Träger in Europa und im Senegal verbindet, die sich mit dem Thema von Flucht und Migration im kulturellen, künstlerischen und sozialen Kontext auseinandersetzen und Zugänge zu Kultur und Gesellschaft erweitern möchten.
Das Projekt erprobt und diskutiert künstlerische und kulturpädagogische Methoden für Menschen mit diversen Muttersprachen und Hintergründen – sowohl im professionellen, aber vor allem auch im soziokulturellen Kontext - mit Partner:innen aus den anderen Ländern:
Wie werden Menschen, welche die Sprache der Mehrheit (noch) nicht beherrschen, in den verschiedenen Ländern/ Kulturinstitutionen in kulturelle Angebote integriert? Wie kann eine politische und kulturelle Landschaft in der EU aussehen, um inter- & transkulturelle Begegnung und Austausch besonders im künstlerischen Kontext zu fördern? Gemeinsam diskutieren, probieren und dokumentieren die Partnerorganisatioren ihre Antworten auf diese Fragen in partizipativen Workshops lokal vor Ort, aber auch im engen Austausch bei insgesamt 12 internationalen Treffen in zwei Jahren – bei denen diverse Konferenzen, Workshops, Think-Tanks, Netzwerk-Treffen und künstlerische Veranstaltungen stattfinden.
Projektpartner:innen
Die beteiligten Partner neben boat people projekt aus Göttingen sind das Theater MALTE aus Ancona/Italien als Projektinitiatorin, es folgen die NGO Linguapax Barcelona (Katalonien/Spanien), die sich für die Erhaltung der sprachlichen und kulturellen Vielfalt einsetzt, das Theaterfestival Sens Interdits (Lyon/ Frankreich), das zweijährig stattfindet und internationale Künstler:innen einlädt, die sich mit den Themen Identität und Erinnerung, politischen Widerstand beschäftigen und Theaterschule und Kulturelles Zentrum Djarama in Ndayane bei Dakar (Senegal).
Weitere Reisen
Lyon/ Frankreich, zum Theaterfestival Sens Interdits – 16. - 23. Oktober 2023
Dakar/ Senegal – 22. November – 01. Dezember 2023
