CLASH

Digitale Auferstehungen - von Nora Amin & Irina Kastrinidis

Eine Koproduktion mit Theater MARALAM (Zürich/ Schweiz)

 

Foto ©Remo Hexspoor: Hadeer Moustafa, Meret Bodamer

Ein mystischer Ort außerhalb von Zeit und Raum.Zwei junge Frauen suchen nach Antworten. Im Austausch mit verstorbenen weiblichen Persönlichkeiten hinterfragen sie die Macht des Partiachat und die Kraft der Liebe - und erfahren eine stärkende Verbindung jenseits der Endlichkeit.

Das Stück nutzt zu Beginn «Augmented-Reality» - eine Technologie bei der mittels spezieller Brillen der realen Umgebung digitale Elemente hinzugefügt werden. Die Inszenierung wirft Fragen nach den Möglichkeiten und Grenzen digitaler Auferstehung Verstorbener auf. Wird es tatsächlich möglich werden in den Kontakt zu treten mit verstorbenen Menschen, Trost zu finden, den Tod nur als Etappe zu begreifen?

Ein erweitertes Theatererlebnis in Mixed Reality.

 

Termine

PREMIERE in Zürich: Do, 21. September

Aufführungen: Fr, 22.09 / Sa, 23.09 / Mi, 27.09 / Do, 28.09 / Fr, 29.09 / Sa, 30.09.2023,
jeweils 20.00 Uhr, sowie am So, 24.09., um 18.00 Uhr

Ort: Rote Fabrik, Fabriktheater Zürich/ Schweiz
 

Weitere Termine: Das Stück gastiert außerdem am 12. und 13. Oktober 2023 am DCaf Festival in Cairo (Eröffnung!:), weitere Auftritte in Alexandria und Al Minya werden derzeit geplant.Im Dezember 23 gastiert CLASH im El Teatro in Tunis u.a. im Rahmen des JTC Festivals!
Im Jahr 2024 wird es außerdem Vorstellungen in Göttingen im WERKRAUM und in Hannover im Theater im Pavillon geben.

 

HIER geht es zum Online-Ticketverkauf für Zürich

 

AR-Technologie in CLASH

Augmented Reality unterscheidet sich von VR insoweit, dass bei AR der realen Welt zusätzliche Objekte/Avatare hinzugefügt werden. Die Realität wird erweitert. Da die Brille also transparent ist, treten Schwindel, Übelkeit sehr selten auf.

Für die AR Effekte in der Inszenierung sind die Künstler:innen und Coder des boat people projekt verantwortlich: CLASH ist die dritte Produktion, für die sie mit AR Brillen der Marke MAGIC LEAP experimentieren. Für die Effekte wurde eigens eine App programmiert, die Bewegungen der Avatare wurden zum Teil per Motion capture Technologie erzeugt,die Objekte wurden passend zum Stück designed.

Die Dramaturgie folgt einem „Open World Format“ – jede:r Besucher:in kann sich den Raum im eigenen Tempo erschließen, es gibt keine vorgegebene Reihenfolge. Einige der Objekte und Avatare sind interaktiv, das heißt sie reagieren auf Hand- oder Blickbewegungen. Es wird daher empfohlen immer wieder die Hände und den Kopf zu bewegen, um das immersive Erlebnis komplett zu erfahren.

Team

Produktion: Theater Maralam, Zürich, in Koproduktion mit boat people projekt, Göttingen; Oriental Productions, Kairo/ D-CAF Festival Kairo; El Teatro Tunis; MM for cultural management, Kairo.

Text Uraufführung: Nora Amin, Kairo -  Irina Kastrinidis, Zürich, Regie: Peter Braschler, Maralam Zürich, Dramaturgire, Kulturelle Beratung, Special Researches arabische Welt: Maysoon Mahfoudh, Kairo, Ahmed el Attar, Kairo (D-Caf), Kulturelle Beratung & Sprache: Taoufik Jebali, Tunis, Spiel: Meret Bodamer, Zürich, Hadeer Moustafa, Kairo, Komposition / Produktion: Matthias Hillebrand phatm studio, Raum: Stephan Schwendimann, Zürich, Kostüm: Sabina Hexspoor, Tatmotiv, Licht & Techn. Leitung: Michael Omlin, Zürich, Technik: Jan Gubser, Basel, Video, visuell Effekts, Social Media Einsatz: Michel Weber, Zürich, Design / Realisation, Augmented Reality: Künstlerische Konzeption/Dramaturgie Reimar de la Chevallerie, boat people projekt Göttingen, Künstlerische Konzeption und Coding: Martin Wisniowski, boat people projekt, Göttingen, 3-D Objekt Modellierung: Amer Okdeh, Berlin. Tanz Avatare AR: Alena Pajasova, Zürich. Technical Director, Egypt: Mohamed Sadek, Kairo, Grafik  / Tagging: Matthias Hillebrand-Gonzalez, Lausanne, Arabische Grafik: Hadi al Abudi, Zürich, Social Media, CH: Remo Hexspor, Social Media Ägypten: Nahla Soliman, Videodok: Roni Ulmann, Zürich, Produktionsleitung: Theater Maralam, Zürich, Medienarbeit  / Soz. Medien, Schweiz: Maralam & Rote Fabrik, Ägypten: Oriental production, Cairo in Kooperation mit MM for cultural management, Tunesien: El Teatro, Tunis, Sourour Jebali, Yousra Ammouri, Deutschland: boat people projekt, Göttingen, Nina de la Chevallerie, Co-Produktion, IG Rote Fabrik, Konzeptbüro, Zürich: Kyros Kikos; Dagmar Lorenz, boat people projekt, Göttingen: Nina de la Chevallerie, D-Caf Festival Cairo / Oriental productions, Kairo, Ahmed al Attar, El Teatro Tunis: Sourour Jebali, Taoufiq Jebali, MM for cultural management, Cairo: Maysoon Mahfouz

 

Freundlich unterstützt durch

Konzeptbüro Rote Fabrik; Zürich; Fachstelle Kultur Kanton Zürich, boat people projekt, Göttingen; Fonds Darstellende Künste, Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur; Hanns-Lilje-Stiftung; Sparkasse Göttingen; Kulturstifung Göttingen; Goethe Institut Kairo;  Austrian Cultural Forum Cairo; MM for cultural management, Cairo; Gönner:innen Theater Maralam; A&S Immobilien GmBH; Trans Sped AG, Zürich; Stadt Göttingen; EBR Projektentwicklung; goetel

 

Foto ©Remo Hexspoor

 

Termine

27.09.2023 - 20:00 Uhr

CLASH

Digitale Auferstehungen (UA) von Nora Amin und Irina Kastrinidis
Ort: Rote Fabrik (Zürich/Schweiz)

28.09.2023 - 20:00 Uhr

CLASH

Digitale Auferstehungen (UA) von Nora Amin und Irina Kastrinidis
Ort: Rote Fabrik (Zürich/Schweiz)

29.09.2023 - 20:00 Uhr

CLASH

Digitale Auferstehungen (UA) von Nora Amin und Irina Kastrinidis
Ort: Rote Fabrik (Zürich/Schweiz)

30.09.2023 - 20:00 Uhr

CLASH

Digitale Auferstehungen (UA) von Nora Amin und Irina Kastrinidis
Ort: Rote Fabrik (Zürich/Schweiz)
Digitale Auferstehungen (UA) von Nora Amin und Irina Kastrinidis
Ort: Downtown Contemporary Arts Festival (Kairo/Ägypten)
Digitale Auferstehungen (UA) von Nora Amin und Irina Kastrinidis
Ort: Downtown Contemporary Arts Festival (Kairo/Ägypten)